Aktueller Tipp!!! Sturzräume freihalten!!! Jetzt in der Hauptsaison ist im CAC am Abend oft jede Route belegt – die Abständen zwischen den Kletterern sind dann oft viel zu gering!
In der Kletterhalle gibt es ein dichtes Netz an Routen, Schlingen und Umlenkern. Prinzipiell sind die horizontalen Schlingenabstände so angeordnet, dass jede Route gleichzeitig von einem Kletterer beklettert werden kann. Allerdings muss natürlich beachtet werden, ob die Linienführung der Routen sich wirklich exakt an diese Schlingenreihe hält. Im Routenbau versuchen wir uns natürlich an diese Schlingenreihen zu halten, dies ist aber nicht immer möglich bzw. oft ergeben sich durch einen Wechsel interessante Routenverläufe. Es kann aber auch sein, dass durch den Wandaufbau 2 Schlingenreihen im oberen Teil auf eine Linie zusammenlaufen.
Wichtig: Der untere gerade einsteigende Kletterer ist dafür verantwortlich, dass er den Sturzraum freihält. Setzt sich jedoch der Kletterer oben ins Seil, verzichtet er auf seinen Vorrang und muss warten, bis der nun vorbeiziehende Kletterer wieder aus seinem Sturzraum draußen ist. Der vorbeiziehende Kletterer darf natürlich nicht auf die Schlingenreihe des wartenden Kletterers wechseln. Diese Verkehrsordnung für Kletterer ist nun inzwischen auch gerichtlich bestätigt.
Wichtig: Sturzräume werden oft unterschätzt. Beim aktiv dynamischen Sichern hängt der Kletterer nach dem Sturz bis zu 5 Schlingen unter der letzten eingehängten Schlinge. In den überhängenden Bereichen sind je nach Wandaufbau auch seitlich größere Sturzräume einzuplanen.
…. und noch zum Schluss: In den Hallenregeln steht, dass jede Schlinge eingehängt werden muss. Macht das jemand nicht und verletzt jemand anderen beim Stürzen kann nicht mehr von der alleinigen Schuld des unteren Kletterers ausgegangen werden.